FAQ
Fragen und Antworten
Wann sollte man zum ersten Mal einen Kieferorthopäden aufsuchen?
Entsprechend einer Empfehlung der Amerikanische Gesellschaft für Kieferorthopädie sollten
Kinder im Alter von ungefähr sieben Jahren das erste Mal einem Kieferorthopäden vorgestellt
werden, wenn Sie nicht vorher vom Kinderarzt, Hauszahnarzt oder Schulzahnarzt auf eine
Fehlstellung aufmerksam gemacht worden sind.
Wann sollte mit einer kieferorthopädischen Behandlung bei Kindern begonnen werden?
Der günstigste Zeitpunkt für eine kieferorthopädische Korrektur bei Kindern liegt normalerweise
zwischen dem achten und dem zwölften Lebensjahr, abhängig vom Zahnalter und vom Zahnwechsel.
Nur bei sehr ausgeprägten Kieferfehlstellungen oder zur Kontrolle von „Habits“ ist eine Behandlung bereits im Milchgebiss sinnvoll.
Wie sieht der Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung aus?
Bis zum Beginn einer kieferorthopädischen Behandlung können 3-4 Termine erforderlich sein.
In einem ersten Beratungsgespräch wird der Behandlungsbedarf bzw. der Behandlungswunsch festgestellt.
Bei einem 2. Termin werden diagnostische Unterlagen und ein Behandlungskonzept erstellt.
Nach der Besprechung des Konzepts (3. Termin) kann es endlich losgehen:
Die Zahnspange wird eingesetzt (4. Termin).
Verursacht das Einsetzen einer festen Zahnspange Schmerzen?
Das Anbringen einer festsitzenden Zahnspange ist nicht schmerzhaft. Nach fünf bis sechs Stunden können die Zähne jedoch druckempfindlich werden und eine leichte Spannung entsteht, die ein bis drei Tage andauern kann.
Wie lange dauert die Behandlung mit einer festsitzenden Spange?
Die Behandlungszeit mit festsitzender Apparatur ist je nach Behandlungsaufgabe völlig unterschiedlich und kann zwischen mehreren Monaten und ca. 2-3 Jahren liegen. Um das Behandlungsergebnis nach dem Entfernen der festen Spange zu stabilisieren, ist in jedem Fall noch eine nachts zu tragende, herausnehmbare Apparatur bzw. ein Retainerdraht – auf der Zungenseite vom Eckzahn der einen Seite zum Eckzahn der anderen Seite geklebt – erforderlich.